Nachhaltigkeitspioniere

Im Green-Bag Pop-up-Store

Pfarrgasse 3, 2340 Mödling, präsentieren wir im Zeitraum 25.4.22 – 14.5.22 „Nachhaltige Ideen aus der Region“.

Wie kam es zu der Idee?

Die Idee ist im November 21 während eines Lockdownspaziergangs durch Mödling entstanden. Damals entdeckte ich hinter dem Mödlinger Rathaus ein kleines Geschäftslokal mit dem Hinweis – Pop-up-Store Fläche der Stadtgemeinde Mödling. Am Heimweg haben sich dann schon meine Räder gedreht und es ist die konkrete Idee entstanden diese Geschäftsfläche zu mieten und daraus für einige Wochen eine Offlinepräsenz, so zu sagen einen Saftladen, für Green-Bag zu inszenieren. Stück für Stück hat sich diese Idee ausgeweitet und wir haben entschieden eine viel spannendere Geschichte aus diesen Pop-up Wochen zu machen – einen Nachhaltigkeitsstore mit Ideen aus der Region!

In diesem Sinne haben wir verschiedenste Unternehmen und Netzwerkpartner eingeladen ein Teil des Pop-up-Stores zu werden und haben so ein spannendes Portfolio an nachhaltigen Ideen für unseren Shop zusammengetragen. In diesem Blog freuen wir uns ganz besonders, Euch diese Partner vorzustellen, die Ideen dahinter zu erläutern und euch die Möglichkeit zu geben einen Blick in die Homepage unserer Partner zu werfen. Starten wir los in der Reihenfolge wie es auch in unserem Store aufgebaut ist.

Unsere Nachhaltigkeitspioniere im Pop-up-Store Mödling

Wolkenlos-Kosmetik aus Aschbach Niederösterreich

Deosticks in einer 100% Kartonverpackung, Dusch- und Haarbarren ohne viel Verpackung und ohne Transport von Wasser. Daniela hat nicht nur ein regional in Aschbach produziertes Sortiment zu bieten, sondern auch das Ziel mit ihren Produkten die Welt ein klein wenig besser zu machen.

Krut – fermentierte Lebensmittel und Getränke

Die von Simon erzeugten Spezialitäten Kimchi und Kombucha liegen nicht nur im Trend der Zeit sondern leisten auch einen Beitrag zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Simon setzt bei Kimchi unter anderem Chinakohl ein, welcher sonst auf dem Müll landen würde.

Hut&Stiel – Pilzzucht auf Kaffeesud

Rund 300kg Kaffeesud pro Woche erhält Hut&Stiel als Nährboden für die regionale und nachhaltige Produktion der Austernpilze. Die Top A Ware wandert tagesfrisch an die Gastronomie, und die etwas kleineren Pilze werden zu hervorragenden Fertigprodukten wie z.B. Pilzgulasch verarbeitet.

Kornelia – Das Urkorn aus dem Waldviertel

Schon in Ötzi`s Magen konnte die alte Getreidesorte Einkorn nachgewiesen werden. Die alten Getreidesorten sind bekömmlicher, fördern die Biodiversität und sind somit ein wichtiger Bestandteil einer bewussten Ernährung. Kornelia Urkorn verarbeitet die alten Getreidesorten zu Flocken, Müsli, Cracker und noch Vielem mehr.

Refished – Designerprodukte aus alten Zement und Fischfuttersäcken

Upcycling lautet das Zauberwort der Taschen, Geldbörsen, Handyhüllen oder Schlüsselanhänger. Jedes einzelne Produkt ist ein Unikat, einfach cool.

Adamah – Der Biohof mit dem Gemüsekistl

aber es gibt noch viel mehr Produkte – z.B. die Kräuter und Tees die wir in unserem Pop-up-Store präsentieren.

Beeofix – das upgecycelte Bienenwachstuch

Anna bezieht ihre Stoffe aus Tirol, von einer Dirndlproduktion. Stoffe aus der Vorjahreskollektion, welche sonst entsorgt würden verarbeitet Anna zu Bienenwachstüchern, Bienenwachstaschen und Rollen. Die Produkte sind 100% Handarbeit und entstehen im ehemaligen Kinderzimmer der jungen Unternehmerin.

Alpengummi – Harz wiederentdeckt

Was steckt eigentlich in einem Kaugummi? Nun, bei Alpengummi können wir es euch ganz genau sagen. Die Kaumasse wird aus heimischem Baumharz und Bienenwachs hergestellt – übrigens nichts Neues – schon die amerikanischen Ureinwohner haben diese Form des Kaugummis genutzt.

Spirulix – Superfood aus dem Tullnerfeld

Die Spirulina Alge ist ein wahres Superfood und deckt schon in geringen Mengen einen erheblichen Anteil des täglichen Magnesium, Eisen und Vitamin B Gehaltes ab. Spirulix hat neben der Spirulina in Pulverform aber auch noch weitere Köstlichkeiten entwickelt, vom Cracker bis zur Nougatnascherei – und NEIN, es schmeckt nicht nach Fisch!

Gartenleben – Komposttee für die Lieblingspflanze

Elisabeth liebt den Garten. Speziell für ihre Pflanzen hat sie den idealen Dünger entwickelt, Natur pur ohne Müll und Chemie. Das Geheimnis. Der Komposttee – wird einfach über Nacht in die Gießkanne gehängt, dadurch verteilen sich die Mikroorganismen im Wasser und können ganz einfach vergossen werden. Was so alles in einem Aufgußbeutel steckt findest du am Besten auf der Hompage von Gartenleben.

Green-Bag – Die Fruchtsaftkonzentratler

aber die kennt ihr ja schon und wenn nicht, dann werft doch einen Blick auf unsere Homepage oder schaut noch in den nächsten Tagen im Shop in Mödling vorbei – da lernt ihr uns auch persönlich kennen.

* Gültig ab einem Bestellwert von 20,- EUR, nur für neue AbonnentInnen.

** Du erhältst umgehend eine E-Mail zur Anmeldebestätigung. Zu Deiner Sicherheit schalten wir Dein Abonnement erst frei, wenn Du Deine Anmeldung persönlich bestätigt hast. Vielen Dank!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner