Recyclingmission 2025

63% ist zu wenig!!

Auch wir sind der Meinung „da geht noch was“ und unterstützen daher sehr gerne die Öffentlichkeitsarbeit für die Initiative „Recycling Mission 2025„.

Ziel Nummer 1 ist ganz klar und einfach definiert: Bis 2025 soll die Sammelquote für Getränkeverbundkartonverpackungen von derzeit 63% auf 80% erhöht werden. Das klingt für den ersten Moment gar nicht so schwer, aber gerade die fehlenden 17%, bzw. 37% zur Erreichung von 100%, sind eine große Herausforderung und bedürfen vorab der Sensibilisierung, dass Verpackung keinen Müll – sondern einen wieder verwertbaren Rohstoff darstellt. Das trifft in gleicher Form Verpackungen aus Papier, Kunststoff, Glas oder eben auch die Getränkeverbundkartonpackung.

Es geht um einen bewussten Umgang mit dem täglichen Konsum und neben der Erhöhung der Recyclingquoten auch um die generelle Einsparung von Ressourcen durch möglichst viel Reduktion von Verpackungsmaterial. Entscheide ich mich für 2 Stück Croissant in einer großen Plastikschale verpackt oder ist es nicht doch besser diese lose beim Bäcker zu kaufen? Entscheide ich mich für den bereits convenient vorverpackten Käse in Scheiben geschnitten, 5 Scheiben in Plastikverpackung, oder ist es nicht besser den Käse im ganzen Stück zu kaufen und zu Hause mit der Käsehobel herunterzuschneiden? Ist es vernünftig Wasser zu verpacken und zu transportieren, oder ist es nicht besser die Gewohnheiten zu ändern und nach neuen Lösungen z.B. im Bereich Shampoos, Putzmittel oder eben die Fruchtsaftkonzentrate zu suchen? Der Handel nimmt uns leider die Verantwortung für bewussten Konsum nicht ab, denn es wird angeboten was eben gekauft wird – die Konsumenten sollen ja frei entscheiden können! In der Realität bedeutet es aber, dass wir mündige Konsumenten in unserem täglichen durchgetakteten Tagesablauf oft gar nicht nachdenken, was wir eigentlich einkaufen!

Weil wir eben von Green-Bag sind, und uns genau dieses Thema so beschäftigt, möchte ich gerne noch einmal die Skalierung in Punkto Müllvermeidung unserer Green-Bag Bio Fruchtsaftkonzentrate vor Augen führen. Es geht hier nur um eine bescheidene Kategorie – Fruchtsaft – immerhin aber mit einem Gesamtkonsum in der EU von 8 Mrd. Litern jährlich. Rund 63% dieser Menge stellt der Bereich Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat dar, das entspricht rund 5 Mrd. Liter. Rund 65% der Europäer geben an das Wasser aus der Leitung zu trinken, daher könnten rund 3,27 Mrd. Liter durch das Konzept von Fruchtsaftkonzentraten zum Selbermischen abgedeckt werden. Bei einer Mülleinsparung von 66%, bzw. einer Gewichtseinsparung von rund 26gr (Vergleich 1lt Getränkeverbundkarton zu 200ml Getränkeverbundkarton) sprechen wir von jährlich 85.000 TONNEN Mülleinsparungspotential!!! (bzw. Ressourceneinsparung)

Die Gesamtlösung liegt daher in nicht nur im richtigen Recycling, sondern auch im stetigen Reduzieren von Ressourcen!

Gelbe Tonne, Gelber Sack, Blaugelb in Wien

Zurück zur Sammlung von Getränkekartons in Österreich

WIE FUNKTIONIERT‘S?

In Österreich werden Getränkekartons gemeinsam mit anderen Leichtverpackungen, z.B. Flaschen, Folien, Kunststoffbecher etc in der gelben Tonne, dem gelben Sack, dem Altstoffsammelzentrum oder in Wien in der BlauGelben Tonne gesammelt. In modernen Sortieranlagen werden die unterschiedlichen wertvollen Ressourcen und Rohstoffe getrennt, in Recyclinganlagen eingebracht und wieder neu verarbeitet. Im Falle der Getränkekartons wird der Kartonanteil, welcher rund 75% des Rohstoffes für die Verpackung repräsentiert, wieder zur Karton für die Verpackungsherstellung genutzt.

Bewusster Konsum und richtiges Recycling

mit dieser Kombination können wir alle gemeinsam unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es sind neben den großen Herausforderungen eben auch viele kleine Puzzlesteine der Veränderung die zu einem Gesamtbild für die Zukunft unseres Planeten beitragen können. Fangen wir heute damit an, unseren Kindern zu liebe.

* Gültig ab einem Bestellwert von 20,- EUR, nur für neue AbonnentInnen.

** Du erhältst umgehend eine E-Mail zur Anmeldebestätigung. Zu Deiner Sicherheit schalten wir Dein Abonnement erst frei, wenn Du Deine Anmeldung persönlich bestätigt hast. Vielen Dank!