WADI ist ein UV-Messgerät zur Wasserdesinfektion, welches von einem österreichischen Unternehmen entwickelt wurde. Als eines von acht Verfahren wurde WADI von der Weltgesundheitsorganisation als zuverlässige Technologie für die Aufbereitung von Trinkwasser empfohlen.
WADI misst auf einfache Art die UV-Strahlung der Sonne und zeigt dem Benutzer an, wann Bakterien im Trinkwasser durch die UV-Strahlung abgetötet worden sind. Durch die Verwendung von WADI muss Trinkwasser nicht energieintensiv mit Feuerholz abgekocht werden. CO2-Emissionen werden hier durch die verringerte Menge an Brennholz eingespart.
Das Wasser wird in Flaschen abgefüllt und mit dem WADI UV-Messgerät in die Sonne gelegt. Aus Sicht des Nutzers ist das Konzept sehr einfach gestaltet: sobald das Smiley auf dem kleinen Display lacht, kann man das Wasser in der Flasche bedenkenlos trinken.
WADI wird bereits tausendfach in Ländern eingesetzt, wo trinkbares Wasser Mangelware ist. (Mexiko, Indien, Pakistan, Tansania, Kenya,…)
Positive Auswirkungen des Projekts:
- 1 Tonne Holz weniger gerodet, was zusätzlich Schutz für die Biodiversität bedeutet
- Bei den Familien, welche sich Feuerholz nicht leisten können, werden 100 Stunden Arbeitszeit aufgrund der verringerten Holzsuche eingespart
- Im gesamten Projektgebiet werden 7.000.000 Liter Trinkwasser pro desinfiziert
Zertifizierung des Projekts
Das Projekt wird von der Universität für Bodenkultur Wien wissenschaftlich begleitet und fachlich verifiziert.